"> . ................................................................ />.../>........................................................................................................................................................................................................................................................................ wetter.com > GREBIN. Gestüt Schierensee . Apotheken-Notdienst . Chillout . Mühle Wagria - Grebin . Gemeinde Grebin . Holsteinische Schweiz - naturschön . Die Hofkneipe . GRÜNE KV Plön . Hof am Grebiner See . webinhalte.de . Deutschland-Navigator +++ +++ +++ Achtung diese Infoseite "Info-grebin" dient ausschließlich nur noch als Chronik über die Gemeinde Grebin zwischen 2010 und 2020 +++ +++ +++ ** **
#1

Die Gemeinde Grebin im Kreis Plön - Interessante Informationen

in Grebiner Mühle "Wagria" &. weitere interessante Informationen über Grebin 05.02.2012 09:44
von Flashlight | 1.121 Beiträge



Informationen über Grebin

Geographische Lage: 54° 11´ 54´´ Nord, 10° 29´ 36´´ Ost

Amtsangehörige Gemeinde, Kreis Plön, Amt Großer Plöner See

Weitere Ortsteile: Görnitz, Schönweide, Treufeld, Behl, Breitenstein

Einwohner: (zurzeit) 958

Fläche: 2410 ha

Landwirtschaftliche Betriebe: 9

Genutzte landwirtschaftliche Fläche: 1200 ha

Schulen und Kindergärten: Kindergarten "Die kleinen Strolche"

Kirchen: Friedhofskapelle

Ur- und Frühgeschichte: Ein jungsteinzeitlicher Flintdolch sowie drei Grabfunde der älteren Bronzezeit zeugen von der Attraktivität des Siedlungsraumes bereits in vorgeschichtlicher Zeit. Nachdem die Bevölkerung das Gebiet während der Völkerwanderung verlassen hatte, ließen sich seit dem 7. nachchristlichen Jahrhundert von Osten her eingewanderte slawische Stämme auf der Gemarkung nieder, wie Funde slawischer Gefäßscherben auf der Halbinsel im Behler See belegen. Zwischen dem Dorf und dem Görnitzer See liegen die Reste einer mittelalterlichen Turmhügelburg. Dieser Burgtyp, als auch "Chateau à motte" oder "Motte" bezeichnet, bestand aus einem von Außenwällen und einem Wassergraben umgebenen Hügel, auf dem ein Turm oder ein Gebäude stand. Zwischen Tresdorfer See und Rottensee liegen die Reste einer weiteren, spätmittelalterlichen Turmhügelburg, die 1933 archäologisch untersucht wurde.

Geschichte: In der Nähe des heutigen Ortsteil Görnitz stand im 15. und 16. Jahrhundert eine Wasserburganlage, die den Ursprung des späteren Guts Schönweide bildete. Burg und Dorf lagen im Randbereich des Limes Saxonie, des Grenzbereiches zwischen den Siedlungsgebieten der Sachsen und Slawen. Vom späten Mittelalter bis zum Jahr 1675 befand sich Schönweide im Besitz der Rantzau. Nach mehreren Eigentümerwechseln wurde der Besitz schließlich im Jahre1693 als königlich-dänische Lehen an den Grafen Danneskiold-Samsø, einer illegitimen Seitenlinie des Dänischen Königshauses, vergeben, die ihn allerdings nur bis1722 behielt. Es folgte die Hamburger Kaufmannfamilie von Kurtzrock, die das Gute bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in ihrem Besitz behielt. In den 1720er Jahren wurde der Hof in das Tal der Kossau verlegt und im Jahre1731 mit dem Bau des imposanten Herrenhauses begonnen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Güter im Zuge der Wissenschafts- und Agrarreformen in den Herzogtümern zu beliebten Spekulationsobjekten. Vor allem die Hamburger Kaufleute erwarben die Güter, um sie schnell wieder abzustoßen. So kam im Jahre 1796 auch das Gut Schönweide zum Verkauf und wurde von der Familie Amsinck erworben, die es bis 1813 in ihrem Besitz behielt. Trotz des Verkaufs behielt Schönweide bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts den rechtlichen Sonderstatus eines Lehngut des dänischen Königs. Erst 1819 erreichten die Barone von Hollen, die das Gut 1813 erworben hatten, die Übertragung des Lehens in Eigenbesitz. Heute befindet sich das Gut Schönweide im Besitz der Familie der Graf von Westphalen.

Die Gemeinde Grebin ist aus dem ehemaligen Gutsbezirk Schönweide hervorgegangen. Seit 1974 umfasst die Gemeinde die Dörfer Grebin und Görnitz, das Gut Schönweide und das Gut Behl. Das Gut Schönweide mit den umliegenden Höfen war lange Zeit im Besitz der Familie von Hollen. Levin von Hollen erwarb 1813 das Gut durch Zufall. Ihm war auf einer Reise auf einer holprigen Straße das Rad seiner Kutsche gebrochen. Während der Reparatur wurde er auf das Gut aufmerksam und äußerte den Wunsch, es zu kaufen. Heute ist das Herrenhaus vom landwirtschaftlichen Betrieb getrennt und in andere Hände übergangen. Nach mehreren verheerenden Bränden, der letzte im Jahr 2000 und dem Abriss der großen Scheunen, sind heute von der Gutsanlage nur noch das Jagdhaus und das Torhaus erhalten geblieben. Der Wideraufbau des Herrenhauses hat aber begonnen.

In dem weitläufigen Park des Gutes Schönweide findet man Überreste einer mittelalterlichen Burg. Die "Ruine Nienslag" besteht heute nur noch aus einem mächtigen Burghügel, der von mehreren Wällen umgeben ist. Um diese Burg rankt sich die Sage des treuen Küchenjungen. Als der einstige Gutsherr von Rantzau von den Wenden hart bedrängt wurde und eine Verteidigung nicht länger möglich war, floh der Graf heimlich und ließ seinen jungen Sohn im Stich. Ein kleiner, schwächlicher Küchenjunge erhielt als einziger der Zurückgebliebenen die Erlaubnis der Feinde, soviel mitzunehmen wie er tragen könne. Er nahm den Sohn seines Herren auf die Schulter und rettete so dessen Leben.

Das Bild der Dörfer Grebin und Görnitz ist durch die landwirtschaftliche Vergangenheit geprägt. Dem Besucher fallen die vielen kleinen Arbeiterkaten auf. Ehemals waren hier vier Wohnungen für große Familien. Der Wandel der Zeiten hat noch andere Gesichter: wo früher fünf Bauern wirtschaften, gibt es heute nur einen landwirtschaftlichen Betrieb; aus einer- Schlachterei wurde ein Hotel und Reiterhof. Ein Landwirt hat sich erfolgreich auf die Zucht von Islandpferden verlegt.

Das einzige Neubaugebiet Grebins liegt am Mühlenberg. Dort steht "Wagria", eine Holländer Windmühle, in der bis 1957 noch Korn gemahlen wurde. Die Bauern, die das Getreide brachten, genossen die schöne Aussicht, heute tun dies Einheimische und Gäste im Mühlencafé bei Kaffee und Kuchen. Nach Stilllegung des Mahlbetriebes schien die Zukunft der Mühle für kurzer Zeit ungesichert und sogar ein Abriss war im Gespräch; dann half ein privater Zuschuss der Gemeinde beim Erwerb der Mühle. Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren beherbergt die Mühle nun eine Töpferei.

Die größten Arbeitgeber sind ein Tiefbaubetrieb und eine Süßmosterei. In der Zeit der Apfelernte gehören die langen Schlangen der Wartenden mit Körben und Kisten voller Äpfel zum Alltag der Grebiner. An Fremde ist man gewöhnt; Ja, die Gemeinde scheint Fremde geradezu anzuziehen. Neben derer von Hollen hat es weitere wohlhabende Familien hierher verschlagen. Gut Behl und der Galgenberg sind im Privatbesitz. Man findet hier Abgeschiedenheit und Ruhe. Die Badeseen sind idyllisch und Sauber - mindestens zwei werden den Gästen empfohlen: der Schluensee und der Grebiner See, alle mit erstklassiger Badequalität sind der schönen Landschaft der Holsteinischen Schweiz.

Ortsnamensdeutung: Grebin wurde erstmals 1433 urkundlich erwähnt. Die Herkunft des slawischen Namens ist nicht eindeutig geklärt. Er kann "Hainbuche", aber auch "Gebirgskamm" bedeuten.

Wappendeutung: Die Vierteilung des Gemeindewappens bezieht sich auf die vier Ortsteile. Das doppelt vertretenen Buchenblatt bezieht sich auf den Namen des Ortes. Durch das Mühlrad wird an die historische Wassermühle des Gutes Schönweide erinnert. Der Steinkreis rechts steht für die frühgeschichtliche Nekropole, die sich bei Grebin befindet.



Quelle: Ostholsteinischer Anzeiger vom 14.11.2003, Bärbel Richter


In der Dateianlage am Ende dieses Beitrages befindet sich der Grebin-Flyer!


Flashlight


Dateianlage:
° "Blitzlichter" aus Grebin (AKTUELLES, Meinungen, Vorschläge, Ideen, Kritiken, Termine usw.) °
zuletzt bearbeitet 11.06.2014 08:11 | nach oben springen

*************************************************************************************************************************************************** Die aktuelle Wettervorhersage für Grebin mit Vorschau auf bis zu 16 Tage gibt es hier >>>> wetter.com > GREBIN www.wetter.com ======================================================================================================= wo finde ich was ======================================================================================================= Bewertungen zu info-grebin.de ============================================================================================================== Twitter hat nach aktuellen Schätzungen weltweit über 1,6 Milliarden Mitglieder. Hier gehts direkt zu unserer Präsens auf Twitter >>> webinhalte.de <<<<< =========================================================================================================== ================================================================================================================== Entsprechend dem Urteil des LG Düsseldorf vom 10.März 2016 werden die like-Button von Twitter bzw. Google + auf dieser Website nicht mehr angeboten. ================================================================================================================== Die neusten Beiträge stets im: NEWSTICKER ....................................................................................................................................................................................... +++ +++ "Forum Grebin" > Die Infoseite für die Grebiner und Gäste unter: www.info-grebin.de & https://twitter.com/InfoGrebin > mit: *** NEWSTICKER *** +++ Tourismus +++ Ferienunterkünften +++ Gastronomie +++ Wetterbericht +++ Veranstaltungskalender +++ Politik sowie: "dit & dat, ik heb ook wat te vertellen!" +++ +++ ============================================================================================================= .............................................................................................................................................................................................................................................................................................. > Copyright © 2010-2020 < ... Die Internetseiten www.info-grebin.de (InfoGrebin) und alle dazugehörigen Inhalte (z.B. Texte, Bilder, Dateien usw.) - sowie ihr kompletter Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Jede Kopie & Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Inhabers unzulässig und strafbar, wird zur Anzeige gebracht. ..................................................................................................................................................... Impressum
Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 315 Themen und 958 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz