Grebiner See > Angeln
in grebin > Grebiner See 25.03.2015 09:12von Flashlight •

.
Angeln jetzt für alle erlaubt, aber... siehe nachstehende Beiträge!
Bildquelle
Angeln im Grebiner See noch verboten
Die Eigentümer Suyin Oldenburg & Gerrit Band arbeiten an einer Lösung für alle begeisterten Angler im Dorf.
Wir wollen aber verhindern, dass Angler zum Beispiel durch verschmutzte Netze Krankheiten ins Wasser bringen.
Illegale Reusen werden von uns vernichtet und den Behörden gemeldet. Es wird noch etwas Zeit ins Land gehen, bevor
unser Vorhaben umgesetzt sein wird, denn vorbereitende Maßnahmen am Rand des Sees kosten viel Geld.
Quelle > Diese Website (Quelle) wurde vom Betreiber offline gestellt!
Flashlight


Gerrit Band > Angeln im Grebiner See 2015 nur für Grebiner Bürger, für Feriengäste noch nicht möglich!
in grebin > Grebiner See 21.06.2015 11:17von Flashlight •

Angeln im Grebiner See 2015 nur für Grebiner Bürger, für Feriengäste noch nicht möglich!
Zum Vergrößern einfach anklicken:
* * *
Quelle Diese Website (Quelle) wurde vom Betreiber offline gestellt!
Flashlight


Ist das die richtige Art des Umgangs mit Nachbarn Herr Gerrit Band?
in grebin > Grebiner See 22.06.2015 21:21von Flashlight •

*
Ist das die richtige Art des Umgangs mit Nachbarn Herr Gerrit Band?
Der Grebiner See, ist bekanntlich aus dem Besitz der Gemeinde Grebin
einstmals an einen privaten Eigner veräußert worden. Aus heutiger Sicht ein großer Fehler!
Derzeitiger Besitzer Gerrit Band hat so seine ganz eigenen Vorstellungen von Gemeinwohl und Umgang mit Natur,
Öffentlichkeit und Anliegern.
Ja man mag es nicht glauben, aber dieser Mann beabsichtigt tatsächlich den Grebiner See einzuzäunen!
Bisher erst einmal überall dort, wo bewohnte Flurstücke von je her an das Seeufer grenzen. Kaum glaubhaft diesen
Anliegern naturschädigendes Verhalten zu unterstellen, besonders wenn es gleichwohl ringsherum Gülle, Pestizide, Kunstdünger,
Herbizide usw. aus industrieller Landwirtschaft gibt, die KEIN ZAUN aufhalten kann!
Als GRÜNER stehe ich allen Naturschutzbemühungen ganz sicher aufgeschlossen gegenüber, aber so eine unsere
Mitbürger verachtende Absicht ist schändlich und beschämend für uns alle und für unsere Gemeinde!
Mit solchem Verhalten schädigen sie nicht nur das Ansehen unserer Gemeinde, sondern zugleich die Bemühungen
unseres Bürgermeisters und des Tourismusverein Grebin e.V. - die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus
am Ort zu fördern!
Auch der Schierensee in Grebin befindet sich bekanntlich in Privatbesitz. Aber dort ist es den Eigentümern gelungen
in einem Gesamtkonzept sowohl dem Naturschutz, als auch einer nachhaltigen Nutzung von See und Uferbereichen
gerecht zu werden und das ganz ohne Maschendrahtzaun am Ufer um den See!
Auf dem eigenen Seegrundstück hört es aber mit dem Umweltschutz von Gerrit Band auf.
Da wurde ein ganzer Wald gerodet, damit die eigenen Pferdchen auch Platz und Auslauf haben!
siehe auch: Foto-Doku: Unsere Bäume verschwinden
Home sweet home > Gerrit Band
Naturschutz pur!
Wo jetzt Pferdekoppeln die Pferdchen und den Eigentümer erfreuen, stand
zuvor ein ganzer Wald.
Da sollte Gerrit Band sich besser um die Müllentsorgung außerhalb bewohnter Grundstücke
im Ufersaum des Grebiner Sees kümmern?!
Entdeckt an der Löschwasser_Entnahmestelle der Feuerwehr.
Jürgen Heusermann


Der Herr der Ufer und die Doppelmoral
in grebin > Grebiner See 24.06.2015 19:59von Flashlight •

*
Das ist Doppelmoral:
Ein Späher verkündet per Handy freie Bahn > Es ist der Herr des Sees persönlich!
Den haben sogar die Schafe bemerkt
Die Landung mit dem Schlauchboot am Ufer des privaten Anliegergrundstück Hof am Grebiner See
Verbündete nehmen die Arbeit auf.
Oh schau an, sind das nicht die Vorbesitzer der Liegenschaft Hof am Grebiner See und eine Helfershelferin?
So fertig! Der Zaun schützt nun die Umwelt vor zerstörerischen Grebinern und Touristen
Der Uferstreifen kann sich nun sicher fühlen vor Grebinern und Gästen
Gut das der Zaun hier nun aktiv Umweltschutz gewährt
Nun dürfen die Grebiner und die Touristen den See wie im Zoo durch den Zaun betrachten
Wildenten und Gänse können ihre Futterstellen nicht mehr erreichen
Die Moral wird zur "Doppelmoral", denn der Herr des Sees möchte mit Anglern Geld verdienen.
Leider ist er zu diesem Zweck gezwungen seine Naturschutzbemühungen zu unterbrechen, indem er
außerhalb bewohnter Anliegerflächen herbe in den Naturschutz eingreift um Angelplätze für seine Kunden
im Uferbereich zu schaffen. Vom für seine Pferdchen gerodeten Wald auf dem eigenen Seegrundstück mal
ganz zu schweigen. (siehe vorstehenden Beitrag)
voher
nachher
Zerstörte Uferschutzzonen für das Geschäft mit Anglern (Angelkarten)
Diese Angelplätze fügen sich harmonisch in das Naturschutzgebiet Grebiner Seeufer ein???
Was interessiert mich der Schilfgürtel und Unfernaturschutz, wenn es meine Interessen betrifft.
Vier Plätze zum Angeln hat der Herr des Ufernaturschutzes geschaffen


RE: Liebe Grebiner und Urlaubsgäste! Keine Sorge.....
in grebin > Grebiner See 25.06.2015 10:35von Flashlight •

Liebe Grebiner und Urlaubsgäste!
Keine Sorge, dem Herrn des Grebiner Sees ist eine wirklich empfehlenswerte
Alternative entgegen gestellt!
Urlauber, welche in Grebin gerne Angeln möchten, steht der Gebiner "Schierensee"
dazu zur Verfügung. Er gehört zum "Gestüt Schierensee", einem wunderschönen
Anwesen ohne Maschendrahtzaun am Ufer und trotzdem ein Juwel, bei welchem es
den Eigentümern gelungen ist Naturschutz und Freude am See zu verbinden.
Der Schierensee
Freizeit pur
Ein Paradies für jeden Angler und Wassersportler.
Der gestütseigene Schierensee gehört - wie schon sein Name ausdrückt - zu den saubersten Seen
der Holsteinischen Schweiz. Mit einer Größe von 150 000 m2 und einer Tiefe bis zu 24 Metern
bietet der See hervorragende Lebensvoraussetzungen für eine Vielzahl einheimischer Fische.
Im Schierensee finden sich deshalb Aale, Barsche, Hechte, Brassen, Schleien, Zander, Karpfen,
Forellen und Maränen.
Im Sommer erreicht der See Temperaturen bis 22 Grad, ideal zum Baden und Schwimmen.
Für unsere Gäste stehen zwei Bootsstege und drei Angelboote zur Verfügung, die mit Rudern und
einem geräuschlosen Elektromotor versehen sind.
Schwimmen, Angeln, Windsurfen, die Seele baumeln lassen. Wassersport in idyllischem und privaten
Rahmen in engster Verbundenheit mit der Natur.
Quelle


RE: Der Herr der Ufer und die Doppelmoral
in grebin > Grebiner See 28.06.2015 14:50von Macawi •

Der schwimmende Holländer und die Schildbürger
Irgendwas läuft falsch im Dorf!
Hier wird wohl alles vor den Karren gespannt, außer den Pferdchen für die der Wald am Grebiner See einst zum Opfer fiel. Die wiehern nur den ganzen Tag rum und nerven die Anwohner. Warum auch immer???
Angefangen von verlassenen, hasserfüllten Damen die selbst nach Jahren des Streites ihren Frieden nicht finden wollen und wie besessen nun ihre Zeit mit Bootstouren und Zäune setzen verbringen, bis hin zur Nachzucht die dann in Streitigkeiten mit reingezogen werden weil sie wahrscheinlich mit dem Vorschlaghammer gut umgehen können, und Freundinnen für den seelischen Beistand.
Damit sind wir nicht mal mehr beim Passgespann sondern schon beim Dreispänner oder wohl eher bei der Troika. Die Frage ist nur, hat der, vom Ehemann gewaschene Lockenkopf die Hasszügel in der Hand oder der holländische Herr der Seen, der scheinbar Angst hat, dass Hofbesitzer und Gäste seine neue Einnahmequelle schon beim Hinsehen leer saufen, so dass irgendjemand, z.B seine Fische dann auf dem Trockenen sitzen und die Angler nur noch sammeln müssen???
Als Außenstehender fasse ich zusammen:
Wir haben einen "Schwimmenden Holländer" der deutsche Gesetzeslagen gerne im eigenen Sinne auslegt wie z.B Betretungsrecht und Ruhestörung auf anderer Leute Grund und Boden während dessen Abwesenheit, aber sich Betreten und sogar Anschauen von seinem Grund verbittet (Gleich ist dabei nicht gleich..) und dabei auch unser Bundesnaturschutzgesetzt für sich selber definiert und von Uferschutz zwar redet aber offensichtlich auch nichts davon versteht...
wir haben eine verlassene Dame die sich so dermaßen in einen Hass hineinsteigert, dass sie vergisst sich selbst zu hinterfragen und niemals zur Ruhe kommen wird, obwohl sie bestimmt andere Dinge kennt mit denen man sich Zeit vertreiben kann...
wir haben eine Freundin und einen Sohn die den Karren ziehen und nicht mal wissen warum man sie steuert...
wir haben viele Neider weil zwei Menschen sich durch Arbeit und Zusammenhalt einen Traum erfüllen der Grebin offensichtlich nur bereichert, und wir haben Mieter und Gäste, die wie die Affen hinter einem fachlich und gesetzlich falsch aufgestelltem Zaun hervorsehen und für diese lächerlichen Spiele gar nix können...
und wir haben lauter Gänsepaare die in Zukunft keine kurzen Wiesen haben um sicher ihre Jungen groß zu ziehen.
Und bald haben wir viel Bruchholz was im Uferbereich nichts zu suchen hat wenn ein Schilfgürtel entstehen soll, aber dafür gibt es einen Holländer der sich fachlich damit sicher genauso gut auskennt wie mit der deutschen Rechtschreibung (Siehe lustige Hompage)
Danke Ihr Lieben für die Anregungen, mal wieder Geschichten über menschliches Versagen und charakterliche Abgründe zu verfassen und Danke, dass ihr mich immer an die schönen Geschichten der Schildbürger erinnert. Ich werde neue dazu verfassen und sie "Grebinbürger" nennen. Ihr sorgt für Stoff 😃
Macht weiter so, und wenn es niemanden mehr gibt, dem ihr schaden könnt, fallen euch bestimmt auch noch andere Aktivitäten ein. Angeln soll Spaß machen!!!!

Grebiner See > Geht doch! Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist getan!
in grebin > Grebiner See 03.07.2015 11:14von Flashlight •

Geht doch!
Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist getan!
Nun muss nur noch der Zaun weg und es kehrt wieder Vernunft
und Nachbarschaft mit gemeinsamen Zielen zum Naturschutz
für den Grebiner See und seine Uferzonen ein!
Die neue Info-Seite zum Angeln im Grebiner See :
Alte Version:
Neue Version:
Kontakt zu Herrn Band: gerritband@mac.com
Quelle


RE: Grebiner See > Eine Gesprächsverweigerung gleicht einem Eingeständnis
in grebin > Grebiner See 07.07.2015 20:15von Flashlight •

Liebe und weniger liebe Grebiner,
nachdem ich als Webmaster dieser öffentlichen Internetseite in den vergangenen Tagen von verschiedenster Seite
und in unterschiedlichster Art zu den geschilderten Abläufen angesprochen wurde, bleibt es ein Fakt, nur
eine Grebinerin hatte den Schneit ihre eigene Meinung öffentlich hier ins Grebiner Meinungsforum
zu posten.
Herr Band hat bis heute jegliche Gesprächsbereitschaft vermieden, sucht Rückendeckung von Mitbürgern,
welchen er Sonderrechte zur Befischung des Sees einräumt. Seine Online-Werbung ändert sich kontinuierlich
den stets aktuellen Gegebenheiten anpassend. Schade, mit dem 1. Beitrag dieses Threads (Angeln im Grebiner See
NOCH verboten) hatte er sich doch viel Sympathie im Dorf erworben?!
Ich empfinde das aktuelle Geschehen allmählich als beschämend für die ganze Gemeinde, auch wenn es sich um eine
privatrechtliche Angelegenheit handelt! Scheinbar haben viele Grebiner etwas dazu zu sagen, aber warum auch immer,
leider nur im "alten Grebiner Stiel", hinter vorgehaltener Hand!
Der Verursacher selber schweigt wohl in Ermangelung tragfähiger Gründe für sein Handeln, beruft sich lediglich auf sein
Eigentümerrecht. Somit verhärtet er den Eindruck, das ganze war keinem Naturschutz gezollt, sondern wirkt eher
wie eine Racheaktion im Verbund mit der Voreigentümerin der Liegenschaft gegen die jetzigen Eigentümer.
Um es noch einmal für alle Interessierten klar zu sagen. Die Voreigentümerin der Liegenschaft "Hof am Grebiner See" hat
nach ihrem Auszug mit den jetzigen Eigentümern einen Vergleich geschlossen. Ein Vergleich dient der Befriedung und beendet
jegliche Ansprüche hin und her. Ihn einzuhalten zu müssen ist keine Ehrensache, sondern gesetzlich geregelt.
Unter der Prämisse Umweltschutz noch einmal nachzutreten ist schändlich, auch wenn für die Voreigentümerin viel Verständnis
im Dorf geblieben ist.
Herrn Band ist es nicht genommen seinen unsinnigen und provozierenden Zaun rückzubauen und wenn er wirklich an Umweltschutz
interessiert ist, das Gespräch für gemeinsame zielführende Wege mit den anderen Seeanliegern zu suchen.
Jürgen Heusermann
Webmaster


RE: > Angeln jetzt erlaubt im Grebiner See > Gerrit Band - Flucht nach vorne?
in grebin > Grebiner See 18.09.2015 11:45von Flashlight •

*
Angeln jetzt erlaubt im Grebiner See
Die GROßEN fressen die KLEINEN
Über 4000 Zugriffe auf die Beiträge zu Gerrit Bands Vorgehen und Verhalten
zeigen das große Interesse der Grebiner.
Angeln jetzt erlaubt im Grebiner See
Ein Aufseher wird die Angler auf korrektes Anglerverhalten überprüfen. So liest sich die nachstehende Bekanntgabe
unseres Bürgermeisters.
Aus dem Protokoll der erfolgten Sitzung Geschäftsausschuss Grebin vom 14.09.2015
TOP 6
Bekanntgaben des Bürgermeister
[...] Es hat ein Gespräch mit dem Besitzer des Grebiner Sees, Herrn Gerrit Band, stattgefunden:
Angeln ist mit seiner Genehmigung gestattet; als Aufseher wird Herr Willi Waschow
aus Schönweide benannt. [...]
Flashlight


Angeln jetzt erlaubt > Der Grebiner See ist ein Binnengewässer im Sinne des §2 (2) Landesfischereigesetzes
in grebin > Grebiner See 28.12.2015 09:02von Flashlight •

.
Der Grebiner See ist ein Binnengewässer im Sinne des §2 (2) Landesfischereigesetzes
Der Eigentümer der Seen ist damit Fischereiberechtigter und Hegepflichtiger
(§5 und §3 LFischG).
Der Hegepflichtige hat die Pflicht, einen der Größe und
Beschaffenheit des Gewässers entsprechenden artenreichen, heimischen und
gesunden Fischbestand aufzubauen und zu erhalten sowie die Gewässerfauna
und flora in und am Gewässer zu schonen und zu schützen.
Ein Fischbesatz ist nur zum Ausgleich bei beeinträchtigter Fortpflanzung
oder Zuwanderung, im Rahmen von Wiederansiedlungsprogrammen ursprünglich
heimischer Arten oder nach Fischsterben zulässig (§13 (3) LFischG)
Der Grebiner See ist von einem nahezu durchgängigen Gehölzsaum aus Schwarzerle
(Alnus glutinosa) umgeben, der überwiegend sehr schmal ist.
Röhrichtbereiche sind nur im Nord-West und Südteil vorhanden und erreichen häufig
eine Breite von lediglich 1 -5 m. Sie werden von Schilf (Phragmi-tes australis) dominiert.
In den meist nur kleinflächig ausgebildeten Schwimmblattbeständen aus Teichrose
(Nuphar lutea) und Seerose (Nymphaea alba) sind auch eingeschleppte
Zierformen der Seerose zu finden.
In den flacheren Litoralbereichen ist die Tauchblattvegetation gut entwickelt
und mit 16 Taxa relativ artenreich. Tiefere Litoralabschnitte weisen Armleucht-
teralgenrasen mit typischen Arten mesobis eutropher Seen auf.
Der Vergleich mit Daten von 1994 zeigt eine Ausbreitung von Arten eutropher
Standorte, wie z.B. Kanadischer Wasserpest (Elodea canadensis) und Ähr-
gem Tausendblatt (Myriophyllum spicatum). Demgegenüber konnte die für
mesotrophe Seen typische Raue Armleuchteralge (Chara aspera)
nicht mehr nachgewiesen werden.
Insgesamt weist der ursprünglich mesotrophe See noch eine artenreiche Ge-
wässervegetation auf, die jedoch bereits viele typische Elemente eutropher
Seen enthält. Arten mit Präferenz für mesotrophe Gewässer fehlen bereits
weitgehend.
Die noch 1994 am Westufer häufige Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis, RL 2)
tritt nur noch punktuell in kleineren Rasen auf.
Mit einer Vegetationstiefengrenze von ca. 4,6m wäre der Grebiner See bereits als
eutroph einzustufen, der Wert liegt jedoch im Übergangsbereich zum
mesotrophen Zustand (5,0m). Auch die für mesotrophe Seen geringe Sicht
tiefe von 1,3 m sowie eine starke Grünalgenentwicklung in den Randbereichen
sind Indizien für einen tendenziell eutrophen Zustand.
Der See ist fast vollständig von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen,
größtenteils Äckern, umgeben, die bis an den schmalen Gehölzsaum heran-
reichen. Durch Oberflächen- und Drainagewasser kann hier ein Eintrag von
Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln in den See erfolgen. Der Gehölzsaum
ist mit Nitrophyten durchsetzt.
Das Ufer des Grebiner Sees ist weitgehend unbebaut. Derzeit wird der See
nicht fischereilich genutzt.
Am Ostufer des Sees befindet sich eine öffentliche Badestelle, die mäßig
frequentiert ist.
Die von hier ausgehende Störung wird als gering eingeschätzt.
Neben der Badestelle mündet ein Drainagerohr in den See, das die umliegenden
landwirtschaftlichen Flächen entwässert.
Zum Schutz der Umwelt, der Angler und Badegäste sollte
ein möglicher Nährstoffeintrag durch Gülle und Kunstdünger,
zudem Herbizide, Pestizide, Fungizide, Insektizide durch das Drainagewasser,
dringend regelmäßig überprüft werden!


Über 7.800 mal wurde auf die vorstehenden Beiträge bisher zugegriffen.
Im Interesse einiger Leser hier zum besseren Verständnis der aufgezeigten Doppelmoral des Seeeigentümers
eine Verdeutlichung seines Verständnisses von Umweltschutz am eigenen Uferbereich und dem Uferbereich
der Grebiner Liegenschaft: "Hof am Grebiner See"
Auf dem folgenden Foto vom 02.05.2016 wird es noch deutlicher:
Die gesamte Uferzone wurde zerstört! Mit Bootshaus rechts, Badesteg links und einem Schuppen
der eigenen Nutzung zugeführt.
Zudem wurde nun links vom Hausgrundstück die Pferdekoppel bis zum Wasser ausgedehnt.
Die Einzäunung des Uferbereiches bei Nachbarn mit Naturschutz zu begründen und selber solch einen herben
Eingriff im eigen Uferbereich zu begehen, zeigt die Doppelmoral des Herrn Gerrit Band.
Foto zum Vergrößern einfach anklicken
Hier die durch Herrn Gerrit Band aus Naturschutzgründen eingezäunte intakte Uferzone beim Nachbarn
auf dem "Hof am Grebiner See".
Der Zaun
Das Wassergeflügel ist von seinen gewohnten Brut,- Aufzucht- u. Futterplätzen durch den Zaun ausgesperrt!


Nach nunmehr 10.130 Aufrufe dieses Threads: "Angeln im Grebiner See" > Was hat "er" getan?!
in grebin > Grebiner See 03.10.2016 19:38von Flashlight •

*
Achtung: Gegendarstellung
Der Support dieser Seite ist verpflichtet folgende Gegendarstellung zu
veröffentlichen:
Die im folgendem Beitrag aufgezeigten "Glanztaten" entstammen wie aufgezeigt weitgehend der eMail
eines hier nicht namentlich genannten Verfassers und wurden vom Autor des folgenden Beitrages nicht
auf Richtigkeit bezw. tatsächlichen Wahrheitsgehalt recherchiert.
Somit ist es nicht ausgeschlossen, dass die durch den Autor des folgenden Beitrages erhobenen, zu in Folge der
aufgezeigten "Glanztaten" geführten Annahmen über ein unakzeptables Fehlverhalten des von Frau Suyin Oldenburg
Bevollmächtigten, so nicht haltbar sind.
Entsprechend wird hier vom Webmaster für den im folgenden Beitrag
Belasteten ausdrücklich die Unschuldsvermutung erklärt.
Webmaster
www.info-grebin.de
****************************************************************************************************************
Trotz Gegendarstellung und Unschuldsvermutung:
Betr.: Beitrag -> "Angeln im Grebiner See" > Was hat "er" getan?!
Im Ergebnis einer am 10.11.2016 erfolgten Schlichtungsverhandlung wurde der an dieser Stelle veröffentlichte Wortlaut
aus einem eMail-Schreiben an den Vereinsvorstand des Tourismusverein Grebin e.V. ersatzlos gelöscht.
In diesem Fall ist der gelöschte Text auch nicht als private eMail anforderbar.
Hier der zwischen den Parteien geschlossene Vergleich und ein: "Faktenscheck"
Webmaster
www.info-grebin.de
.
Dateianlage:


NEWS vom Grebiner See
in grebin > Grebiner See 28.10.2016 05:00von Flashlight •

.
NEWS vom Grebiner See
... vom im Oktober 2016 frisch zum "1. Vorsitzenden" für den Tourismus in Grebin
gewählten Herrn Gerrit Band.
Dieser beschäftigt nun nicht nur einen Fischereiaufseher zur Überwachung "der vielen" Schwarzangler an seinem See,
nein auch den Ortsverband der GRÜNEN (siehe Dateianlage unten) den Bürgermeister und nun auch noch den für
Grebin bestellten "Schiedsmann" vom Amt Großer Plöner See (siehe Dateianlage unten).
Flashlight
.
Dateianlage:


NEWS vom Grebiner See > Die Erfolgsschlichtung!
in grebin > Grebiner See 10.11.2016 14:06von Flashlight •

.
Ja heute hat sie nun stattgefunden, die Schlichtungsverhandlung zum bemängelten Beitrag:
"Angeln im Grebiner See" > Was hat "er" getan?! vom 03.10.2016
Entsprechend dem ursächlichen Sinn einer solchen Schlichtung, nicht länger übereinander sondern miteinander
zu reden, wurde sie heute auch zum allseitigen Erfolg geführt!
Das wird nicht ohne positive Folgen bleiben, denn nur wenn Interessenvertreter in den gemeinsamen Dialog miteinander treten,
können Vorhaben im Sinne aller Beteiligten umgesetzt, Mißverständnisse und Unmut von vornherein ausgeschlossen werden.
Als Webmaster der öffentlichen Informations- und Meinungswebseite www.info-grebin.de freut es mich besonders,
dass im Ergebnis der erfolgten Schlichtung, welche Herr Schuch als bestellter Schlichter für Grebin mit viel Erfahrung, Geduld und
Verhandlungsgeschick zu nachstehendem, zwischen den Parteien geschlossenen Vergleich geleiten vermochte, eine Befriedung
erreicht werden konnte:
Zitat
So bedauert Herr Heusermann (Autor des bemängelten Beitrags), dass er den im Internet veröffentlichten Bericht aus
einem eMail-Schreiben an den Vereinsvorstand nicht ausreichend recherchiert hat. Er entschuldigt sich dafür,
dass das Ansehen von Frau Oldenburg und Herrn Band durch die Veröffentlichung in ein schlechtes Licht
gesetzt wurde. Herr Heusermann sichert zu, dass der Inhalt der eMail bis zum 12.11.2016 aus dem Forum Grebin
gelöscht wird.
Herr Band legt Wert auf seine Feststellung, dass die gegen ihn im Forum erhobenen Vorwürfe falsch sind und
jeglicher Grundlage entbehren. (siehe den Thread: Grebiner See > Angeln)
Herr Heusermann betont, es steht Herrn Band wie jedem anderen mit einer eigenen Meinung auch zu, sich im
Forum zu registrieren und sodann als Forenmitglied entsprechend der Satzung eine ausführliche
Gegendarstellung zu veröffentlichen.
Herr Heusermann sichert zu, dass er in Zukunft Äußerungen und Veröffentlichungen im Forum, die Herrn Band
in seiner persönlichen Ehre verletzen, unterlässt.
Zitat Ende
Nach diesem offiziellen Teil bleibt zu berichten, beide Parteien konnten sich mit Handschlag und gegenseitig perspektivisch
zugesicherten guten Absichten verabschieden.
Dazu noch ein: "Faktenscheck"
Wenn das kein Erfolg ist! Wir werden sehen und ggf. kann ja in absehbarer Zeit der ganze Thread: Grebiner See > Angeln
als erledigt ins Archiv (nicht mehr öffentlich) verschoben werden.
Jürgen Heusermann
Webmaster
www.info-grebin.de


RE: NEWS vom Grebiner See > Die Erfolgsschlichtung!
in grebin > Grebiner See 17.11.2016 16:46von gerritband •

Wir möchten gern einige Fakten und Unklarheiten erklären bzw. klären:
1. Die Familie Oldenburg hat Wiesen und den Grebiner See 1964 von der Witwe Vogt am Saseler Redder gekauft. Vor 50 Jahren gab es an den Ufern des Sees nur sehr wenige Bäume.
2. Großvater Oldenburg hat nach dem Kauf und dem Bau des Wohnhauses zahlreiche Tannen gepflanzt, deren Wachstum wiederum dafür sorgte, dass es mit den Jahren immer dunkler auf dem Grundstück wurde. 2011 schließlich haben wir bei der Umweltbehörde eine Genehmigung zum Fällen der Tannen einholen wollen, man teilte uns mit, dass Tannen ohne Genehmigung gefällt werden dürften. Nun ist der alte Reitplatz von Großmutter Oldenburg wieder in der früheren Form nutzbar.
3. Ein Hengst wiehert, wenn er eine (rossige) Stute sieht oder riecht. Auch das ist Natur.
4. Wir haben nie die Absicht gehabt, den Grebiner See einzuzäunen.
5. Den Müll an der Feuerlöschstelle haben wir erst beim Aufräumen entdeckt und bis auf sehr schwere Metallbalken entfernt. Er stammte ganz gewiss nicht von uns.
6. Das Angelverbot für Nicht-Grebiner haben wir bereits im Sommer 2015 aufgehoben. Es kamen nicht so viele Grebiner zum Angeln, wie man hätte vermuten können.
7. Wir haben zu keiner Zeit und nirgends gegen das Trecker-Picknick oder andere Feste am Grebiner See geklagt oder diese zur Anzeige gebracht.
8. Der Schwimmbereich an der Badestelle wurde nicht mit Absicht verkleinert, ich habe leider versehentlich die Leine falsch gespannt, so dass dieser Bereich lediglich eine andere Form hatte. 2017 wird wieder wie früher verfahren werden.
9. Vollgas-Einsätze auf dem See wurden untersagt, wie in Naturschutzgebieten allgemein verfahren wird. Bei Notfall-Einsätzen herrschen andere Regeln, über die ich gern bereit bin, mit den Verantwortlichen der Feuerwehr einen Konsens zu finden, der m.E. aber auch längst besteht.
10. Hinsichtlich des Zauns am Alten Obstgarten und dem Stallgebäude auf dem Gelände der Familie Schlenzka ist zu sagen, dass es sich a) um eine Privatangelegenheit der Familie S. handelt und b) ich zu einem bei der Umweltbehörde anhängigen Verfahren zu diesem Zeitpunkt keine Stellung beziehe.
Ich danke Herrn Heusermann für das offene Gespräch. Sollten info-grebin-Leser weitere Fragen haben, stehe ich gern für ein Gespräch zur Verfügung.
Gerrit Band
*************************
Kurzer Kommentar des Webmasters mit: "Faktenscheck"
Für den vorstehenden Beitrag von Herrn Gerrit Band,
sowie für das vorausgegangene offene Gespräch
auch mein Dank an Herrn Band!
Herr Band hat mit seinem Verhalten zugleich ein
deutliches Zeichen für Grebin gestezt, welches sich
manche Grebiner Zeitgenossen gerne im Interesse
aller Grebiner Bürger, Bürgerinnen und Gäste zu eigen
machen sollten!
Aber die dörflichen Unken werden wohl trotzdem weiterhin
unken, weil sie es ja nicht besser können?
Jürgen Heusermann
Webmaster








![]() 0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 315
Themen
und
958
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |